Führende KI-Chatbots im Alltag: Verstehen und Anwenden

Beschreibung

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant, und generative KI-Chatbots sind bereits ein fester Bestandteil unseres digitalen Lebens. Angeführt von Pionieren wie ChatGPT (OpenAI), dessen Einführung im November 2022 einen globalen KI-Boom auslöste, hat sich eine beeindruckende Vielfalt an intelligenten Assistenten entwickelt. Dazu gehören Gemini (Google) mit seiner tiefen Integration in das Google-Ökosystem, Claude (Anthropic) mit seinem Fokus auf Sicherheit und nuancierte Textanalyse, der auf Code spezialisierte DeepSeek (DeepSeek AI) und der humorvolle, echtzeitinformierte Grok (xAI).

Dieser Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die führenden KI-Chatbots und ihre einzigartigen Stärken. Sie lernen nicht nur die grundlegende Funktionsweise dieser auf grossen Sprachmodellen (LLMs) basierenden Technologien kennen, sondern entdecken auch, wie Sie die spezifischen Fähigkeiten jedes einzelnen Chatbots gezielt für Ihren privaten Alltag nutzen können. Von der Reiseplanung mit Gemini über kreatives Schreiben mit Claude bis hin zur Lösung technischer Fragen mit DeepSeek – steigern Sie Ihre Produktivität und Kreativität und gestalten Sie Ihr Leben einfacher und spannender.

Inhalt

Modul 1: Grundlagen und Funktionsweise moderner KI-Chatbots

  • Historische Entwicklung: Ein Überblick über die Entstehungsgeschichten der führenden KI-Chatbots – ChatGPT (OpenAI), Gemini (Google), Claude (Anthropic), DeepSeek (DeepSeek AI) und Grok (xAI) – und die wichtigsten Meilensteine ihrer jeweiligen Entwicklungen bis zu den neuesten Versionen.
  • Funktionsprinzipien: Du erhältst verständliche Einblicke in die zugrunde liegende Technologie dieser Chatbots. Dabei lernst du zentrale Konzepte wie Sprachmodellierung, multimodale Fähigkeiten, Kontextverarbeitung und die jeweiligen technischen Besonderheiten der Tools kennen.
  • Potenziale und Limitationen: Eine sachliche Analyse der beeindruckenden Möglichkeiten (Textverarbeitung, kreative Inhalte, Recherche, Codierung, Bild- und Audiointegration) sowie der Grenzen der verschiedenen Systeme.
  • Verantwortungsvoller Umgang mit KI: Lerne die Grundsätze für den sicheren und ethisch reflektierten Umgang mit KI-Chatbots kennen – mit besonderem Augenmerk auf Datenschutz, Verzerrungen und Transparenz.
  • System-Überblick: Wir stellen dir die Benutzeroberflächen und typischen Funktionen aller fünf Plattformen vor. Dazu gehören unter anderem Web-Browsing (z. B. Grok, ChatGPT), Dokumenten-Analyse (Claude), Code-Generierung (DeepSeek), Bildverarbeitung (Gemini, Grok), sowie App-Integrationen.

Modul 2: Praktische Anwendung der verschiedenen KI-Chatbots

  • Einführende Anwendungsübungen: Du arbeitest mit allen fünf Chatbots in verschiedenen typischen Szenarien – von Text-Erstellung über Recherche bis zur kreativen Ideenfindung. So lernst du deren Stärken und Unterschiede kennen.
  • Effektive Steuerung durch Prompting: Du erlernst die Methodik des Promptings – die Kunst, präzise und zielgerichtete Anweisungen zu formulieren – und erfährst, wie du für jedes Tool passende Strategien entwickelst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle Einsteiger ohne Vorkenntnisse, die ein klares Verständnis für die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten führender KI-Chatbots erwerben möchten. Wenn du neugierig bist, wie diese Technologie funktioniert und wie du sie für deine alltäglichen Aufgaben und persönlichen Interessen nutzen kannst, ist dieser Kurs ideal für dich.

Lernziele

Nach Abschluss des Kurses bist du in der Lage:

  • Die wesentlichen Prinzipien und die Entwicklung der fünf führenden KI-Chatbots zu verstehen.
  • Die unterschiedlichen Fähigkeiten, Schwerpunkte und Einsatzbereiche von ChatGPT, Gemini, Claude, DeepSeek und Grok einzuschätzen.
  • Passende Werkzeuge für verschiedene Aufgabenstellungen im Alltag oder Beruf auszuwählen – z. B. Planung, Schreiben, Programmieren, Recherchieren oder Analysieren.
  • KI-Chatbots durch gezielte Prompts effektiv und lösungsorientiert zu steuern.
  • Einen verantwortungsvollen und ethischen Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten.

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

  • Grundlegende PC-Anwenderkenntnisse
  • Google-Account

Technische Voraussetzungen

  • Computer mit stabiler Internetverbindung
  • Browser (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
  • Zweiter Bildschirm zur parallelen Darstellung der Kursinhalte und eigenen Arbeit (empfohlen)
  • Audio-Equipment (Lautsprecher, Mikrofon); Headset zur Gewährleistung der Audioqualität empfohlen
  • Webcam

Zusatzinformationen

Keine